Kultur in Weil am Rhein
Kultur in Weil am Rhein
 
 

3-Länder-Stadt Festival

23. - 24. Juni 2023

3LSF Plakat

Das 3-Länder-Stadt Festival ist aus dem Internationalen Bläserfestival hervorgegangen und feiert 2023 seine Premiere in Weil am Rhein.

Bei diesem neuen Festival spielen internationale Bands unterschiedlichster Musikrichtungen wie Brass, Electro, Folk, Ska und Rap. Alle haben gemeinsam, dass Blasinstrumente bei ihnen eine wichtige Rolle einnehmen. Zusätzlich beleben einige Marching Bands das 3-Länder-Stadt Festival.

Ergänzt wird das musikalische Angebot durch eine kulinarische Vereins-Meile. Aus mehr als 20 Hütten bieten Weiler Gruppierungen auf dem Festivalareal zwischen Rathausplatz und Sparkassenplatz leckere Speisen und Getränke an.

Der Eintritt ist frei!

mehr...

 

Abstimmung über Kinderfilm beim Kieswerk Open Air

Ergebnis steht fest

Foto: Oliver Welti
Foto: Oliver Welti

Unter dem Motto "Kino, Musik, Kunst, Kulinarik" findet auch im Sommer 2023 das Kieswerk Open Air statt. Vom 27. Juli bis 6. August zeigt das Kulturamt der 3-Länder-Stadt insgesamt 11 Filme auf dem ehemaligen Landesgartenschau-Gelände rund um die zu einem Wohnatelier umfunktionierte Kies-Abfüllanlage. Das Festival ist mehr als ein reines Kino Open Air, denn auf zwei Bühnen spielen Bands und DJs und es wird Kunst präsentiert. Hinzu kommen regionale Gastronomiebetriebe, die leckere Speisen und Getränke anbieten.

Weil am Rhein ist kinderfreundliche Kommune und fördert die Beteiligung von Kindern und Jugendlichen an Entscheidungsprozessen in vielerlei Hinsicht. Deshalb hat das Kulturamt eine Abstimmung über den Kinderfilm angeboten.

In diesem Jahr erhielten bei dieser Abstimmung zwei Filme exakte dieselbe Anzahl an Stimmen und so wurde entschieden, beide Filme beim Kieswerk Open Air zu zeigen. Ausgewählt wurden:

Arielle, die Meerjungfrau (2023)
Hier geht es zum Trailer bei YouTube

Der Räuber Hotzenplotz
Hier geht es zum Trailer bei YouTube

Der Räuber Hotzenplotz wird voraussichtlich am 2. August gezeigt, für Arielle, die Meerjungfrau steht der Vorführtermin noch nicht fest.

 

Lebensader: Rhein im Wandel

Neue Sonderausstellung im Museum am Lindenplatz 22.01.2023 - 15.10.2023

Plakat: Thomas Kehl
Plakat: Thomas Kehl
Artenvielfalt  Foto: B. Brutscher
Artenvielfalt Foto: B. Brutscher

Seit Sonntag, 22. Januar 2023 ist im Museum am Lindenplatz die neue Sonderausstellung „Lebensader: Rhein im Wandel“ zu besichtigen.. Diese Ausstellung ist der zweite Weiler Beitrag zum großen trinationalen „Rhein“-Projekt des Netzwerks Museen, an dem 38 Partnermuseen teilnehmen.

Die Ausstellung „Lebensader. Rhein im Wandel“ im Museum am Lindenplatz hebt die lokale Bedeutung des Rheins für Weil hervor.
Das romantisch verklärte Bild des Rheins, das im 18. und 19. Jahrhundert durch Schriftsteller und Künstler geschaffen wurde, ist längst überholt. Der Ausbau des Gewässers zu einer zentralen Verkehrsstraße, die Industrialisierung und Globalisierung haben den Strom entmythisiert. Für viele blieb der Rhein dennoch ein romantischer Sehnsuchtsort, wie die ausgestellten Rheinmotive aus der städtischen Kunstsammlung zeigen.

Der Rhein ist seit jeher ein ambivalenter Lebensraum: Einst war der Rhein ein verzweigter Strom mit einer vielfältigen Auenlandschaft mit Sandbänken und Schilfbewuchs. In seiner ursprünglichen Form war er dem Menschen mehr Bedrohung als Segen. Heute ist der Rhein durch den Menschen bedroht.
Historische Karten aus dem Stadtarchiv zeigen die geografischen Veränderungen des Rheinverlaufs auf. Gleichzeitig nimmt die Ausstellung vor allem die ökologischen Folgen der Begradigung in den Blick und stellt sich den Zukunftsfragen des 21. Jahrhunderts: Klimawandel. Hochwasserschutz, Artenschutz und Verschmutzung durch Mikroplastik. Dabei richtet die Ausstellung den Fokus gezielt auf Probleme, Herausforderungen und Umweltschutz-Projekte in Weil am Rhein und der nahen Umgebung.

Die Ausstellung präsentiert in den nachgebauten Rheinauen die vielfältige Tierwelt anhand von Tierpräparaten und in Bildern. Naturfotograf Reinhard Huber aus Eimeldingen hat seine atemberaubenden Fotos zur Verfügung gestellt. Im "Lachs"-Raum taucht man in die Unterwasserwelt des Rheins ab und kann die verschiedenen Flussfische in Stoff anfassen und kennenlernen. Die lokalen Auswirkungen des Klimawandels sind anschaulich dargestellt. Die Fotografen Sissi und Bernhard Wißgott haben die Wetterextreme am Rhein mit ihrer Kamera dokumentiert. Sehr plastisch sind auch die abschließenden Tipps, die jeder einzelne zur Verbesserung beitragen kann.
Für Kinder wurde ein spezielles Vermittlungsangebot erarbeitet. In jedem Raum laden Thementische zum aktiven Mitmachen ein.

Die Ausstellung entstand in enger Kooperation mit dem Trinationalen Umweltzentrum (TRUZ/CTE). Zudem integriert die Ausstellung Schülerarbeiten des Kant-Gymnasiums, die zum Thema Wasser und Rhein in den Kunststufen erarbeitet wurden.

Die Ausstellung ist vom 22. Januar bis 15. Oktober 2023 zu sehen. Öffnungszeiten des Museums sind samstags von 15-18 Uhr und sonntags und an Feiertagen von 14-18 Uhr.
Ein Rahmenprogramm mit monatlichen Sonntagsführungen, Museumskids-Veranstaltungen und u.a. den Weiler Erzähler ist in Vorbereitung. Informationen dazu sind demnächst auf unserer Museumshomepage abrufbar.
www.museen-weil.de

Weitere Informationen zum „Rhein“-Projekt
Die Ausstellungsbeiträge der 38 Partnermuseen Museen aus Deutschland, Frankreich und der Schweiz beleuchten unterschiedlichste Facetten des bedeutenden europäischen Flusses. Sie sind unter der untenstehenden Internetseite einzusehen:
https://www.dreilaendermuseum.eu/de/Netzwerk-Museen

Schülerarbeiten der Kursstufe Kant-Gymnasium Foto: B. Brutscher
Schülerarbeiten der Kursstufe Kant-Gymnasium Foto: B. Brutscher
 

Ausschreibung FSJ Kultur ab 01.08.2023 und 01.09.2023

Foto: Stadt Weil am Rhein Kulturamt
Foto: Stadt Weil am Rhein Kulturamt

Statt Weltreise: FSJ Kultur im Kulturamt der Stadt Weil am Rhein

Du bist unsicher, was du nach dem Schulabschluss machen sollst? Du hast keine Lust, dich sofort in ein Studium zu stürzen oder eine Ausbildung zu beginnen? Dann nutze die Zeit doch sinnvoll und trage zur Bereicherung des kulturellen Lebens von Weil am Rhein bei!

Für mehr Informationen klicke auf den nachfolgenden Link.


 

Städtisches Kulturamt Weil am Rhein

BLÄSERFESTIVAL

KIESWERK OPEN AIR

KONTAKT

Stadt Weil am Rhein - Kulturamt
Rathausplatz 1 - 79576 Weil am Rhein

Peter Spörrer
kltrmtwl-m-rhnd
07621 / 704-410

 

Datenschutzhinweis

Diese Webseite nutzt externe Komponenten wie Youtube, welche dazu genutzt werden können, Daten über Ihr Verhalten zu sammeln.
Sie können dem zustimmen, oder wenn Sie auf "Ohne externe Komponenten nutzen" klicken, abwählen. Es werden dann nur Cookies gesetzt die für den Betrieb der Website notwendig sind und nicht abgewählt werden können. Datenschutzinformationen