Markgräfler Musikherbst: Maxwell Quartet
Samstag 24.09.2022, 20:00 Uhr, Ev. Kirche Altweil

Foto: Louise Mather
Foto: Louise Mather
Foto: Louise Mather
Foto: Louise Mather

Die Wurzeln der Musik
Klassische Musik und schottische Volksmusik – passt das? Ja, und wie!
 „Wir glauben, dass die Volksmusik die Wurzel, das Fundament der klassischen Musik ist“, sagt das sympathische Maxwell Quartet. Tatsächlich war Volksmusik immer ein fester Anknüpfungspunkt für alle Komponisten in allen Epochen. Und kaum ein anderer klassischer Komponist war so fasziniert und angezogen von Volksmusik wie Joseph Haydn. Seine Werke sind durchzogen von bekannten Melodien und Volksweisen. Gleiches gilt für Brahms. Man denke nur an seine „Zigeunerlieder“ oder seine „Ungarischen Tänze“. Zusammen mit dem Maxwell Quartet könnte dieses ganz besondere Konzertprogramm nicht besser gelingen. Die perfekte Voraussetzung für eine Reise zu den Wurzeln der Musik.
Vier Freunde aus Schottland haben mit Erfahrungen in allen Musikkategorien nunmehr zu einem Streichquartett zusammen gefunden. Wie wohl für die meisten Quartette spielt Haydn eine wichtige Rolle für sie. Aber auch ihre heimischen Wurzeln behalten sie im Auge. Das bedeutet für ihre Einspielung der drei Quartette des op. 71 von Haydn, dass sie jedem Quartett als Nachklang ein oder mehrere schottische Volkslieder zuordnen. Allen Werken dieser Aufnahme ist gemein, dass das Maxwell Quartett sie mit erlesener ruhiger Hand vorträgt. Sicherlich wird ein Schlusssatz auch mal mit Verve präsentiert, aber sie bevorzugen eine als klassisch zu beschreibende Herangehensweise, die Haydn, wenn nicht als Papa, so doch als gemütvollen Menschen präsentiert.
Auch die Volkslieder zeigen schöne Beschreibungen von Landschaften oder Stimmungen und sind keine frechen Sauflieder.

Programm 
Haydn – Streichquartett op.77/1 in G (‘Lobkowitz’) (23’)
Scottish Folk Music / Caroline Shaw (11’)
Dvorak Streichquartett op.106

Maxwell Quartet
Colin Scobie, Violine
George Smith, Violine
Elliott Perks, Viola
Duncan Strachan, Cello

Veranstaltungsort:
Evangelische Kirche Altweil
Bläsiring 2
79576 Weil am Rhein

Ticketverkauf: 20 EUR / 10 EUR ermäßigt
www.reservix.de

Abendkasse: 20 EUR / 10 EUR ermäßigt


 

Geschichte des Markgräfler Musikherbsts

Im Jahre 2000, als das Festival gegründet wurde, entstand der Traum, Musik auf höchstem Niveau in schönen historischen Räumen, deren es in der Landschaft des Markgräflerlandes so viele gibt, während der Zeit der herbstlichen Weinlese zu genießen und so die reiche Kultur dieser Region erlebbar zu machen.
Die bis zu zweiwöchigen Festivals mit den Partnern Müllheim, Staufen, Bad Krozingen, Sulzburg-Laufen, Grenzach-Wyhlen und Weil am Rhein finden Ende September, Anfang Oktober statt. International renommierte Ensembles und "Rising stars" werden vom künstlerischen Leiter Professor Guido Heinke eingeladen.

BLÄSERFESTIVAL

KIESWERK OPEN AIR

KONTAKT

Stadt Weil am Rhein - Kulturamt
Rathausplatz 1 - 79576 Weil am Rhein

Peter Spörrer
kltrmtwl-m-rhnd
07621 / 704-410

 

Datenschutzhinweis

Diese Webseite nutzt externe Komponenten wie Youtube, welche dazu genutzt werden können, Daten über Ihr Verhalten zu sammeln.
Sie können dem zustimmen, oder wenn Sie auf "Ohne externe Komponenten nutzen" klicken, abwählen. Es werden dann nur Cookies gesetzt die für den Betrieb der Website notwendig sind und nicht abgewählt werden können. Datenschutzinformationen